PD Dr. Michael Denga

Vita
- Abitur 2007, Weißenburg i. Bay.
- Erstes Staatsexamen 2012, Berlin
- 2012 und 2013 Master, Paris und London
- Promotion im Urheberrecht 2014, Humboldt-Universität zu Berlin
- Zweites Staatsexamen 2016, Kammergericht Berlin
- Danach bis 2018 Rechtsanwalt bei der Kanzlei Hengeler Mueller, Berlin
- Ab 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Privat- und Wirtschaftsrecht, bei Prof. Dr. Dr. Stefan Grundmann, LL.M.(Berkeley)
- Habilitation 2022 (Lehrbefähigung und –befugnis für die Fächer Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht, Immaterialgüterrecht, IT-Recht, Europäisches Privat- und Wirtschaftsrecht)
- Fellowship am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft im Sommersemester 2022
- Seit Sommersemester 2022 Lehrstuhlvertretung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Publikationen
I. Monographien
- Legitimität und Krise urheberrechtlicher Verwertungsgesellschaften – Kollektive Rechtewahrnehmung zwischen Utilitarismus und Demokratie, Dissertation, Nomos, 2015 (Rezension von Berberich, ZGE 7 (2015), 229 ff.).
- Zurechnung – Vom Trennungsprinzip zum Mehrebenensystem, Habilitationsschrift, Mohr Siebeck, 2022 (Druck und open access gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Johanna und Fritz Buch-Gedächtnisstiftung).
II. Abhandlungen
- Genossenschaften in der digitalen Plattformökonomie. Selbstverantwortung als Mittel europäischer Plattformregulierung?, ZGE 12 (2020), 1-41.
- Technikregulierung durch doppelte Delegation – Bewältigungsmöglichkeiten für Staat und Private, RW 11 (2020), 420-449; gemeinsam mit Jörg Pohle und Julian Hölzel.
- Zur Definition der Außen-GbR, ZfPW 2021, 73-101.
- Plattformregulierung durch europäische Werte – Zur Bindung von Meinungsplattformen an EU-Grundrechte, EuR 2021, 569-595.
- Handelsbräuche bei Wagniskapitalfinanzierungen, ZGR 2021, 725-764.
- Digitale Manipulation und Privatautonomie, ZfDR 2022, 229-260.
- Unternehmensberatungsverträge, ZHR 186 (2022), 543-585.
- Transaktionsgebühren der Blockchain – Zugleich ein Beitrag zur Zurechnung in IT-Systemen, ZBB 2022, 298-310.
- Paradigms of Business Consulting Agreements, ERCL 2023, 103-135 (open access )
- Die Corporate Governance von Datenintermediären, erscheint in ZGR 5/2023.
- Algorithmische Kapitalanlagedienste, erscheint in ZBB 2023.
- Zurechnung im geistigen Eigentum, erscheint in JEUD 2023.
III. Aufsätze
- Entwicklungen des Betrugs im Bereich unternehmerischer Tätigkeit in Russland, WiRO 2017, 8-13.
- Deliktische Haftung für Künstliche Intelligenz, CR 2018, 69-78.
- Gemengelage privaten Datenrechts, NJW 2018, 1371-1376.
- Das polnische Gesetz über Verantwortung für den Holocaust, DPJZ 2/2018, 12-18.
- Zurechnung im Unternehmensrecht. Europäische Systembildung und Autonomiebezug statt Prinzipienchaos und Rechtspolitik?, ZIP 2020, 945-953.
- Zahlungsabwicklung durch digitale Handelsplattformen, RdZ 2020, 156-164; gemeinsam mit Henning Böttcher.
- Rejestr beneficjentów rzeczywistych w Polsce i w Niemczech („Das Transparenzregister in Polen und Deutschland“), Rejent, rok 30 nr 12(365) grudzień 2020 r., 32-45; gemeinsam mit Marcin Podleś.
- Die Regulierung der Blockchain-Infrastruktur, JZ 2021, 227-236.
- Academic Freedom Under Legal Siege – (Inter)Disciplinary Incursions on Holocaust Research in Poland, E.H.R.L.R. 2021 (issue 5), 474-479.
- Völkerrechtswidrige Sanktionen im deutschen Schuldrecht, RIW 2022, 93-99.
- Non-Fungible Token im Bank- und Kapitalmarktrecht, BKR 2022, 288-296.
- Digitale Souveränität durch Datenprivatrecht?, GRUR 2022, 1113-1120.
- Genossenschaften als Vehikel der Nachhaltigkeit, NZG 2022, 1179-1185.
- Die Nutzungsgovernance im „European Health Data Space“ als Problem eines Immaterialgütermarktes, EuZW 2023. 25-33.
- Die KG als Instrument der Mitarbeiterbeteiligung, RFamU 2023, 13-18.
- Ein Erfolg für digitale Bildung, Wissenschaft und Forschung? – Zur Evaluation des UrhWissG, RuZ 3/2022, 182-204 (open access ).
- The Estonian Health Information System - a Prototype for Data Governance in the European Health Data Space?, EHPL 7 (2023), 5-15; gemeinsam mit Thomas Hoffmann.
- Unternehmenshaftung für KI - zur Konformitätsbewertung in Permanenz, CR 2023, 277-285.
- Die neue transatlantische Datenordnung - "Privacy-Framework" und "Privacy Shield II", erscheint in RIW 2023.
- Konformitätsbewertung von KI-Systemen, ZfPC 2023, 154-158.
- A Common Market Without Common Values?, erscheint in Studia Prawa Prywatnego 2024.
IV. Öffentliches Gutachten
Im Auftrag des BMJV, im Rahmen der Blockchain-Strategie der Bundesregierung, 2020: Blockchain-Anwendungen im Gesellschaftsrecht (open access ); gemeinsam mit Philipp Maume, Sebastian Steinhorst, Mathias Fromberger und Markus Kaulartz.
V. Kommentierungen
- Art. 9c (Transparence et approbation des transactions avec des parties liées), in Coupet/Buchberger (ed.), Commentaire de la directive Droits des actionnaires des sociétes cotées (Directive 2007/36/CE), Brylant, 2022, gemeinsam mit Stefan Grundmann.
- §§2, 3 eWpG, in Schulz/Neumann (Hrsg.), eWpG, Gesetz zur Einführung von elektronischen Wertpapieren, RWS, 2023.
- §§47, 48 GmbHG, in BeckOGK GmbH-Recht, 2023.
- Deutsches Recht der Handelsgeschäfte im Kontext des Unionsrechts sowie des internationalen Rechts, in Ebenroth/Boujong (Hrsg.), Handelsgesetzbuch, Band 2, C.H. Beck, 5. Aufl. 2023 (i.E.); gemeinsam mit Stefan Grundmann.
- Art. zur Selbstregulierung und sehr großen Vermittlungsdienstleistern, in Steinrötter (Hrsg.), Kommentar zum Digital Services Act, Nomos, 2023 (in Vorbereitung).
- Art. zu Transparenz und Mitteilungspflichten , in Heinze/Steinrötter (Hrsg.), Kommentar zur Verordnung über Künstliche Intelligenz, C.H. Beck, 2023 (in Vorbereitung).
- Art. 103-120 MiCAR, in Maume (Hrsg.), MiCAR, C.H. Beck, 2024 (in Vorbereitung); gemeinsam mit Zeno Wirtz.
- § 823 BGB Anh. IV: Persönlichkeitsrecht, Anh. V: Recht am Unternehmen, Anh. VI: Künstliche Intelligenz, in Soergel, Kommentar zum BGB, Bd. 12, 14. Auflage 2024 (in Vorbereitung).
VI. Beiträge zu Sammelbänden und Handbüchern
- § 15 Finanzdienstleistungen, in Ebers/Heinze/Krügel/Steinrötter (Hrsg.), Rechtshandbuch Künstliche Intelligenz und Robotik, C.H.Beck, 2020.
- § 23 Haftungsfragen beim Automatisierten Transport, in Ebers/Heinze/Krügel/Steinrötter (Hrsg.), Rechtshandbuch Künstliche Intelligenz und Robotik, C.H.Beck, 2020.
- § 11 Künstliche Intelligenz, in Bräutigam/Kraul (Hrsg.), Internet of Things, C.H.Beck, 2021.
- Die Technology Judgement Rule, Band der 6. Tagung GRUR Junge Wissenschaft – Intelligente Systeme – Intelligentes Recht, Nomos, 2021.
- § 13 Digitale Plattformen, in Möslein/Omlor (Hrsg.), Fintech-Handbuch, C.H.Beck, a) 2. Aufl. 2021. b) 3. Aufl. 2023 (i.E.).
- Crypto Assets in Russia, in Maume/Maute (Hrsg.), The Law of Crypto Assets, C.H.Beck, 2021.
- § 92 Emissionsgeschäft, in Ellenberger/Bunte (Hrsg.), Bankrechts-Handbuch, C.H.Beck, 6. Aufl. 2022; gemeinsam mit Stefan Grundmann.
- Zagadnienie spółek kapitałowych jako formy wykonywania zawodu radcy prawnego: rozważania prawnoporównawcze na tle prawa niemieckiego („Die gesellschaftsrechtliche Verfassung anwaltlicher Sozietäten im deutsch-polnischen Rechtsvergleich“), in Mularczyk/Pyrz/Scheffler/Zalesnska (Hrsg.), Wykonywanie zawodu radcy prawnego : 40-lecie samorządu radcowskiego : przeszłość, teraźniejszość, przyszłość, 2022, S. 322-333; gemeinsam mit Marcin Podleś.
- Das "Gesetz über digitale Dienste" der Europäischen Union, in Ruffert (Hrsg.), Tagungsband der Wissenschaftlichen Vereinigung für das gesamte Regulierungsrecht, Nomos 2023.
- Technologische Ermessensspielräume der Unternehmensleitung, DGRI Jahrbuch 2021/2022, Otto Schmidt, 2022 (i.E.).
- Europas Digitale Souveränität als Ziel und Prüfstein des Datenprivatrechts, Tagungsband des XI. Internationalen Kongress JUNGE WISSENSCHAFT UND WIRTSCHAFT der Hanns Martin Schleyer-Stiftung, 2022 (i.E.).
- § 6 Spezifika für “systemrelevante” Plattformen; § 7 Standards & Codes of Conduct, in Steinrötter (Hrsg.), Handbuch Europäische Plattformregulierung, Nomos 2023 (i.E.).
- § 7 Standards & Claims between Private Autonomy and Constitutional Order, in Sirena (ed.), Unfair Contract Terms and Restitution in Eropean Private Law, Cambridge University Press 2023 (i.E.)
- Restitution Claims between Private Autonomy and Constitutional Order, in Sirena (ed.), Unfair Contract Terms and Restitution in European Private Law, Cambridge University Press 2023 (i.E.).
- Participation in Data Inermediaries - Data "Trust" and "Cooperatives" Through the Lense of IP-Management, in Kumkar/Voß (ed.), Confidentiality in a Digital World - a Contradiction in Terms? (i.E.)
- Enforcment of platform rules in Germany, in Grochowski/Casarosa (Hrsg.), Enforcing private regulation in the platform economy (in Vorbereitung).
- Zivilrechtliche Strukturen von DeFi, in Maume/Maute (Hrsg.), Rechtshandbuch Kryptowerte (in Vorbereitung).
- Mitarbeiterbeteiligungen, in Fromberger/Haffke (Hrsg.), Recht für Start-ups (in Vorbereitung).
- Kryptodienstleister, in Meier (Hrsg.), Handbuch MiCAR (in Vorbereitung); gemeinsam mit Pascal Pohl.
VII. Didaktische Beiträge
- Zivilrechtsakzessorietät der Vermögensdelikte, JA 2018, 833-837.
- Referendarexamensklausur – Europarecht: Verfassungsrecht und Gesellschaftsrecht – Umwandlung in Europa, JuS 2020, 247-254.
- Fortgeschrittenenklausur im Zivilrecht – Kaufrecht: Der getunte Tesla, JURA 2020(12), 1352-1359.
- Grundzüge der Genossenschaft, JURA 2021, 1202-1208.
- Examensklausur – Europäisches Privatrecht: Ein Festzelt im Binnenmarkt - Rechtssache C-52/18 – Fülla/Toolport GmbH; Rechtssache – C-738/19 (A/B u.a.), JA 2021, 984-994.
- Anwartschaftsrecht und Sicherungsübereignung, JURA 2023, 292-300.
- Duldungs- und Anscheinsvollmacht, erscheint in der JuS 2023; gemeinsam mit Arthur Winter.
VIII. Herausgeberschaften
- EU Platform Regulations, Beck/Hart/Nomos, 2024 (in Vorbereitung); gemeinsam mit Björn Steinrötter und Christian Heinze.
- Pactum – Rivista di diritto dei contratti, Pacini Editore; Mitglied des Herausgeberbeirats.
- Wettbewerb der Regelsetzer in der Digitalen Ökonomie, 2024 (in Vorbereitung), gemeinsam mit Lars Hornuf.
IX. Besprechungen, Kurzbeiträge
- Auslieferungsvorbehalt bei Unterlassungsdelikten ohne materiellen Inlandsbezug? – Zugleich Anmerkung zu BVerfG (2. Kammer des Zweiten Senats), Beschl. v. 09.11.2016 – 2 BvR 545/16, StV 2018, 609-615.
- Paul Rhode, Reformbedarf für eine effizienzorientierte kollektive Wahrnehmung von Online-Rechten an Musikwerken, 2019, ZGE 12 (2020), 117-122.
- Owning Platforms – Cooperatives in the Digital Economy, HIIG-Blog , 11. Mai 2020.
- Datenexportkontrolle am Maßstab der EU-Grundrechtecharta – tatbestandlicher Gleichlauf, wohin?, Editorial zur Privacy-Shield-Entscheidung des EuGH, EWS 4 (2020), 1.
- Robert Heine / Tobias Holzmüller, VGG, Verwertungsgesellschaftengesetz, 2019, ZUM 2021, 77 f.
- Tencent Dreamwriter – Urheberrechtsschutz KI-generierter Texte, Anmerkung zur Entscheidung des Volksgerichts Nanshan, Bezirk Shenzen vom 24. Dezember 2019, RDi 3/2021, 150-152.
- Martin Sommer, Haftung für autonome Systeme – Verteilung der Risiken selbstlernender und vernetzter Algorithmen im Vertrags- und Deliktsrecht, 2020, RW 12 (2021), 254-263.
- Medienordnung durch Geschäftsbedingungen digitaler Inhalte-Plattformen – Zugleich Anmerkung zu BGH III ZR 179/20 und III ZR 192/20 – „Facebook AGB“, ZIP 2021, 1955-1956.
- OLG Frankfurt a. M. (6. Zivilsenat), Urteil vom 19.05.2022 – 6 U 251/21: Interessenverflechtung bei Vermögensanlagen, BKR 2022, 731-736.
- Aktive Nutzer, spontane Meldung – erste Leitlinien für den Digital Services Act, Nomos Newsletter Europäisches Digitalrecht, 2/2023.
- Privacy Shield II - Datenfreihandel ohne Rechtsstaat?, erscheint in RIW 2023.
Schriftenverzeichnis_Denga_August23.pdf
(168,8 KB) vom 17.08.2023